Reisekrankheit - was Tun?

Haben sich die Symptome Bereits Eingestellt

Wenn in Auto oder Bus, Schiff oder Flugzeug die Reisekrankheit zuschlägt, ist das für Betroffene eine Qual. Wenn Sie im Reisebus sitzen, sollte Ihr Sitznachbar nicht unbedingt sein Frikadellenbrötchen essen. Wir verraten worauf Sie bei den Medikamenten achten sollten und warum medikamente-de.org/ Sie mit der Verabreichung bei Kindern besonders vorsichtig sein sollten. Nicht zu unterschätzen sind aber auch die psychologischen Faktoren, die am Geschehen beteiligt sind, z. B. Stress oder (bei Kindern) Aufregung durch die ungewohnte Situation oder durch die Vorfreude auf den Urlaub. Die Fahrt in den Urlaub ist für manche Menschen besonders anstrengend und unangenehm, denn sie leiden an der Reisekrankheit. Gerade jüngere zwischen zwei und zwölf Jahren leiden häufig an der Reisekrankheit, weil ihr Gehirn die verschiedenen Sinneseindrücke noch nicht richtig verarbeiten kann. Sie leiden an einer sogenannten Kinetose. Unter dem Oberbegriff Reisekrankheit (Kinetose) versteht man eine Reihe von Symptomen, die bei der passiven Fortbewegung auftreten. Unter Erwachsenen sind Frauen häufiger von der Reisekrankheit betroffen als Männer. Als Fahrer sollten Sie diese Mittel nie­mals nehmen. Bewegte sich ein Schiff auf See sehr stark, stieg der Histaminspiegel im Körper eines Seemannes drastisch an. Der Körper wehrt sich automatisch gegen diese Überflutung und verbraucht zur Bindung des überschüssigen Histamins Unmengen an Vitamin C. Da kein entsprechender Nachschub an Vitamin C verabreicht werden konnte, erkrankten viele Seeleute an Skorbut.

Wissenschaftler haben festgestellt, dass das menschliche Gehirn diese Widersprüche oft nicht verarbeiten und die unterschiedlichen Reize nicht zusammenführen kann und darauf sofort reagiert. Auslöser für die Reisekrankheit sind schaukelnde und schüttelnde Bewegungen im Auto, im Zug, am Schiff und im Flugzeug, die das Zusammenspiel von Gehirn und Sinnesorganen irritieren. Im Auto, im Bus und im Zug empfiehlt es sich, in Fahrtrichtung zu sitzen. Wem schnell schlecht wird, der sollte im Auto oder Bus vorne sitzen. Dass Kindern im Auto oder Bus übel wird, ist nichts Ungewöhnliches. Eltern sollten darauf achten, dass alle Mittel mit Dimenhyd­rinat bei Kindern starke Reaktionen hervorrufen können, z. B. Störung der Konzentration, Krämpfe und starke Benommenheit. Unter Reise- oder Bewegungskrankheit (fachsprachlich Kinetose) versteht man die körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte Bewegungen etwa in einem Verkehrsmittel auftreten. Baureihe 612 neigt sich in einem Bogen Im Inneren eines geneigten Triebwagens der Baureihe 612 Unter Neigetechnik, auch Gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung (Abkürzung Neitech, GST), versteht man eine Technik, bei der die Wagenkästen eines Eisenbahnzuges zur Kurveninnenseite geneigt werden können und damit die empfundene Seitenbeschleunigung reduzieren. Leidet dein Kind unter der Reisekrankheit, nutze die Nacht für zum Beispiel Autofahrten. Lärm und Vibrationen begünstigen das Auftreten der Reisekrankheit, ebenso wie ein voller Magen und Alkohol.

In Fahr- und Flugsimulatoren kann es ebenfalls zum Auftreten derselben Symptome kommen. Das Kauen von Kaugummi, Obst oder Gemüse kann die Symptome vermindern. Zu einer Reiseübelkeit kann es kommen, wenn unser Gehirn widersprüchliche Informationen empfängt - etwa wenn unser Gleichgewichtsorgan im Innenohr andere Bewegungen wahrnimmt, als unsere Augen sehen. Dieses bekommt nämlich einander widersprechende Daten gemeldet, wenn sich der Körper in Bewegung setzt. Oder es vermitteln - wenn der Reisende ein Buch liest - die Augen den Eindruck von Ruhe, während das Gleichgewichtssystem zum selben Zeitpunkt Bewegung wahrnimmt. Im Zug kann die Übelkeit entstehen, wenn der Betroffene entgegen der Fahrtrichtung sitzt. Von einer Pseudo-Kinetose spricht man, wenn ein Flugsimulator, ein Computerspiel oder ein 3-D-Kino die Reisekrankheit verursacht. Alternativ gibt es spezielle Armbänder mit einer Plastik-Halbkugel, die an dieser Stelle Druck ausübt. Die Differenzialdiagnose einer Bewegungskrankheit beruht auf der Anamnese einer auslösenden Situation und dem Ausschluss von neurologischen, HNO-, gastroenterologischen und infektiösen Erkrankungen sowie orthopädischen Ursachen. Auf Schiffen schwankt die Inzidenz der Erkrankung je nach Situation zwischen 1 und 100 %. Härteste Bedingungen herrschen z. B. in fensterlosen Freifallrettungsbooten. Der Punkt, der in diesem Fall bearbeitet werden sollte, sitzt am Unterarm, etwa drei Finger breit über der Handgelenksfalte zwischen Elle und Speiche.

Hirnstamm mit Mittelhirn (B) Das Mittelhirn (gr. Mesencephalon) ist ein Teil des Hirnstamms und liegt zwischen Brücke (Pons) und Zwischenhirn (Diencephalon). Gelegentlich kommt es nach der Einnahme zu Schläfrigkeit, Blutdrucksenkung und Reizungen des Augenlids. Im Schiff wiederum ist der Aufenthalt in der Mitte, oberhalb des Wasserspiegels zu empfehlen. Auf einem Schiff halten sich Reisende am besten in der Mitte auf, denn dort ist der Seegang am geringsten. Der Speichelfluss wird gesteigert, ein eigenartiges Gefühl im Magen tritt auf, gepaart mit einem Bedürfnis zu gähnen. Sie tritt häufig auf Bus-, Auto- und Zugfahrten oder im Flugzeug auf, ist in der Regel aber vollkommen ungefährlich. Top-Plätze im Flugzeug sind am Gang auf Höhe der Tragflächen, weil es dort am wenigsten wackelt. Im Flugzeug sollten empfindliche Menschen einen Platz am Mittelgang im vorderen Bereich wählen. Die Vorfreude auf den Urlaub ist groß, aber an die Reise zum Ferienort denken viele Menschen mit großem Unwohlsein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *